DIE GESCHICHTE DES INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO
(1958 al 2008)
Unscheinbar und alt war das Haus in der 7ª. Avenida 13-57 in der Zone 1, wo am 6. Jänner 1958 DR. Harald König, der Gründer des “Instituto Austriaco Guatemalteco” und in Personalunion Direktor und Lehrer, unterstützt von seiner Frau Maria Elisabeth Dorn, die ersten Einschreibungen entgegennahm.
Die Zeit von 1959 bis 1961 war von mehreren, einerseits durch höhere Gewalt und andererseits durch das rasche Wachstum der neuen Schule bedingten Umzügen so wie auch strukturellen und personellen Veränderungen geprägt: Während der erste Umzug in die 8ª Avenida 14-24 der Zone 1 sich im Januar 1959 strukturell auswirkte, brachte der zweite Umzug in die 7ª Avenida “A” 3-55 der Zone 9 im Jahr 1961 vorwiegend pädagogische Verbesserungen.
Bereits am 1. März 1958 hatte sich unter Dr. König und den Herren Guillermo Rosenbaum, Francisco Krafka und Ernesto Schaeffer das erste “Österreichisch guatemaltekische Kulturkomitee” konstituiert, am 10. Juli 1959 war mittels Ministerialerlass Nr. 147 die Volksschule gesetzlich anerkannt worden und aus Österreich erstmals Unterstützung in Form didaktischen Materials gekommen. Der Regierungsbeschluss Nr. 470 vom 13. August 1962 sicherte der Primaria den Experimentalstatus zu. Mit dem Vollaufbau der Primaria bestellte man Juan José Méndez García zum Primariadirektor, im Jahre 1963 ernannte man Christian Bruppacher zum Vize-Direktor und Martha Delfina Vásquez Castañeda zur Technischen Direktorin des Kindergartens. Als erster Subventionslehrer kam 1965 Otto Krinsinger für Musik, ihm folgten Dr. Helga Stockmeier und Ilse Pillwein.
1966 entschloss sich die Republik Österreich nach längeren Verhandlungen mit Dr. König zum Kauf der Bildungseinrichtung in Guatemala. Ihre administrative Leitung übernahm ab 1967 der “Österreichisch guatemaltekische Kulturverein” – “Asociación Cultural Austriaco Guatemalteca” (ACAG) unter Präsident Franz Ippisch, Generalkonsul, und Vize-Präsident Zoltan von Csaky: Sie bemühten sich vorrangig um die Lösung der Infrastrukturprobleme, fanden das geeignete Grundstück in der Zone 16, auf dem nach dem Kauf durch die Republik Österreich die neuen Anlagen des IAG errichtet wurden. Aus Österreich kamen Mag. Günther Edelmann, Werner Römich, Hans Erick Fischer, Brigitte Melchtler. DR. Elfriede Pöll wurde als Subventionslehrerin bestätigt.
Mehr
Neben den wesentlichen Bauten für eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit, die bereits am 12. Januar 1968 in Anwesenheit zahlreicher Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihrer Bestimmung übergeben worden waren, bekam das IAG auch eine neue Direktion: DR. Harald König für weitere 5 Jahre als Schulleiter, Magazin. Günther Edelmann als Vize- Direktor, Fermín García Zepeda als Technischen Direktor, Gustavo Recinos Orellana als Primariadirektor, Rómulo Caballeros als Sekundariakoordinator und Rodolfo Montenegro als Verwaltungsleiter. 1970 trat Marco Antonio Roca Montenegro als Primaria-Direktor in die Institution ein. Im Jahr 1972 schied Dr. Harald König als Direktor des IAG aus, nachdem er die Schule von einem sehr bescheidenen Anfang zu einer der angesehensten Bildungseinrichtungen in Guatemala geführt hatte. Auch der Neubau in der Zone 16 wurde von ihm initiert und geleitet.
Ab dem Jahre 1973 leitete Mag. Günther Edelmann die Schule und erweiterte sie konstant. Er erreichte die Errichtung des Kindergartengebäudes, die Genehmigung des Experimentalstatus für die Sekundaria und die Fertigstellung der neuen Sportanlagen, die am 25. Mai 1974 eröffnet wurden. Vize-Direktor Frank Dieter Chisté übergab sein Amt an Helmut Pak.
Das Jahr 1976 begann mit schlechten Nachrichten und Ereignissen: Am 31. Jänner 1976 starb Schulgründer Dr. Harald König, was die Schulgemeinschaft mit großer Trauer erfüllte, und am 4. Februar beschädigte das katastrophale Erdbeben die Schulanlagen beträchtlich. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule beteiligten sich in den folgenden Wochen mit großem persönlichen Einsatz am Wiederaufbau der Anlagen der Schule wie auch an Projekten in zerstörten Bereichen der Stadt. Erst Anfang März konnte der Unterricht wieder aufgenommen werden.
Die politisch und wirtschaftlich sehr schwierigen 80er Jahre brachten der Schule viele Einschränkungen und Probleme, aber auch Veränderungen und Fortschritte im personellen, pädagogischen und administrativen Bereich.
Lic. Arnoldo Ramos Martínez folgte im März 1980 als Technischer Direktor dem nach erfolgreicher Tätigkeit in den Ruhestand tretenden Fermín García Zepeda, Nery Mauricio Gularte Bocanegra wurde mit August 1980 zum Verwaltungsleiter bestellt, die Computer hielten Einzug in die Schulverwaltung, das erste Jahrbuch wurde verlegt, mehrere Spezialunterrichtsräume eingerichtet. Im Jahr 1982 nahm auch die psychopädagogische Abteilung ihre Arbeit auf.
Im November 1980 wurde die “Österreichisch guatemaltekische Kulturstiftung” – “Kulturstiftung” (FCAG) gegründet, der als Präsident in Zukunft der jeweils in Guatemala akkreditierte Österreichische Botschafter vorstehen wird. Diese Stiftung ist von nun an die Schulbesitzerin, der Kulturverein blieb aber bis 1990 Verwalter der Schule.
Auf Mag. Günther Edelmann folgte im Jahr 1984 DR. Walther Fischer als Generaldirektor, der viele neue Ideen verwirklichte und sich um den weiteren Ausbau der Schule bemühte.
Sehr wichtig war, dass auch in dieser schwierigen Zeit das Österreichische Unterrichtsministerium die Institution, die zu diesem Zeitpunkt bereits eine der führenden Bildungseinrichtungen in Guatemala darstellte, weiter voll unterstützte.
In den Jahren 1985 und 1986 erfuhr die Schule einen weiteren Ausbau: Das erste und bisher einzige zweigeschoßige Gebäude wurde errichtet, die Erste Hilfe-Station für Schüler/-innen und Lehrer/-innen eingerichtet und die ersten beiden Computersäle wurden installiert. Auf Helmut Pak folgten Anton Stangl und Alfred Martinz als Vize-Direktoren.
Ein entscheidendes Ereignis im Jahr 1986 war die Gründung des Colegio Viena, dass einerseits das Bildungsangebot der Institution verbreiterte und andererseits die finanzielle Situation verbesserte. Das Colegio Viena wurde in der Folge ständig weiter ausgebaut und ist heute eine gleichermaßen anerkannte und ausgezeichnete Schule. Walther Fischer und Marco Antonio Roca planten und verwirklichten diese visionäre Idee.
1987 bemühten sich Generalkonsul Franz Ippisch Jr. und Direktor Walther Fischer um die Vorbereitung eines Kulturabkommens zwischen Guatemala und Österreich. 1988 kam es zum ersten Besuch eines österreichischen Unterrichtsministers: Am 24. März besuchte Dr. Hilde Hawlicek in Begleitung von Dr. Josef Kirchberger die österreichische Schule in Guatemala. Im Rahmen der Unterzeichnung des Kulturabkommens zwischen Österreich und Guatemala fand auch die 30-Jahr-Feier des IAG statt.
Ab 1991 übernahm Mag. Friedrich Baaz die Direktion der Schule, Manfred Waldner wurde Vizedirektor, Arnoldo Ramos Martínez als Technischer Direktor bestätigt, Ramiro Barrientos Silva wurde Primariadirektor, Sheny Hernández Pre-Primarialeiterin, Dina Rivera folgte Nery Mauricio Gularte Bocanegra als Verwaltungsleiterin. Die Schule wurde ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich weiter ausgebaut: Parkplatz, Sporthalle, zweites Schwimmbad, Festsaal und Musikräume.
Ab 1995 wurde ein neues Fachkoordinatorensystem eingeführt und verstärktes Augenmerk auf die musikalische Weiterentwicklung der Schüler/-innen und auf kulturelle Veranstaltungen gelegt.
Neben dem pädagogischen Ausbau der Schule kam es auch innerschulisch zu einer sozialen Verbesserung: Für die guatemaltekischen Angestellten und Lehrer wurde eine eigene betriebsinterne Pensionsversicherung eingerichtet, die schon bestehende Krankenversicherung wurde ausgebaut.
Im Jahr 1992 wurde von Mag. Richard Kunz die Schildkrötenstation am Pazifik gegründet, die unter wesentlicher Beteiligung von Mag. Ernst Mair und Dr. Michael Ebner auch zu einem international anerkannten Umweltprojekt weiter entwickelt wurde. Der von Mag. Klaus Broger gegründete Verein “Amigos” bemüht sich seit 1989 um den Aufbau und die Erhaltung indigener Landschulen. Viele österreichische und guatemaltekische Lehrer unterstützen mit großem Einsatz und ehrenamtlich diese Projekte. Die “Casa Hogar”, das Schülerheim für bedürftige Kinder, wurde 1990 von Marco Antonio Roca und Werner Römich in der Zone 1 gegründet und übersiedelte 1994 nach Santa Rosita in die Nähe der Schule.
Im pädagogischen Bereich kam es zur Umstrukturierung der Primaria und zu verstärktem Gruppenunterricht in den Sprachen Deutsch und Englisch. Das von Dr. Hans-Jörg Nagelschmied, DaF-Koordinator, begonnene und von Mag. Michael Peitler, DaF-Koordinator, ausgebaute extracurriculare Angebot “Deutsches Sprachdiplom II/C1” hat seither dazu beigetragen, den Einsatz der Deutschen Sprache weiter zu festigen.
Seit 2002 erfolgte unter Mag. Reinhard Petz auch ein kontinuierlicher Auf- und Ausbau der Informatikanlagen und des Informatikunterrichtes.
In die Amtszeit (1999-2000) von Dr. Reinhold Hofstätter fällt der Neubau der naturwissenschaftlichen Räume und besonders die Errichtung der neuen Bibliothek, um deren Einrichtung und Aufbau sich Mag. Michael Peitler verdient gemacht hat.
Die österreichischen und guatemaltekischen Lehrerinnen und Lehrer bemühten sich von Beginn an sehr darum, sowohl österreichische als auch guatemaltekische Traditionen in den Schulalltag einzubinden. Die Schule wurde auf diese Weise immer mehr zu einer Plattform für kulturelle Veranstaltungen, die Eltern, Lehrer/-innen und Schüler/-innen miteinander verbinden.
Am 8. Oktober 1999 gratulierte Staatspräsident Alvaro Arzú Irigoyen dem IAG zu seinem 40. Bestandsjahr und dankte den Verantwortlichen für den wertvollen Beitrag Österreichs zur Erziehung in Guatemala. Lic. Mariano Rayo, Ex-Schüler des IAG und heute Parlamentsabgeordneter, begleitete ihn.
Ab 2001 leitet wieder Mag. Friedrich Baaz die Schule.
Lic. Arnoldo Ramos Martínez trat im Jahre 2003 als Technischer Direktor in den Ruhestand. Man bestellte Lic. Elda Solares de Saravia. Im Jahre 2008 folgte ihr Mónica García de Gavarrete in dieser Funktion.
Durch die Nutzung der Räumlichkeiten durch das Colegio Viena am Nachmittag wurden die Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung des IAG eingeschränkt. Nach langjähriger Planung und großem gemeinsamen Einsatz der gesamten Schulgemeinschaft kam es im Jahre 2005 zur Errichtung eines eigenen Schulgebäudes für das Colegio Viena: Das Colegio Viena wurde neu gegründet und nahm als Colegio Viena Guatemalteco im Jänner 2006 seinen Betrieb auf. Beide Schulen, IAG und CVG, laufen seither parallel am Vormittag, das Nachmittagsangebot für beide Schulen wurde großzügig ausgebaut.
Zur Eröffnung des neuen Colegio Viena kam am 18. April 2006 Frau Bundesministerin Elisabeth Gehrer nach Guatemala und besuchte beide Schulen. An dem Festakt nahm auch die guatemaltekische Unterrichtsministerin Ing. Maria del Carmen Aceña Fuentes teil.
Frau Ministerin Gehrer besuchte bei dieser Gelegenheit auch die sozialen Projekte und zeigte sich vom sozialen Engagement der Schulgemeinschaft beeindruckt.
Anfang Juli 2007 waren Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer und Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller anlässlich der 119. IOC-Konvention in Guatemala. Sie besuchten am 2. Juli gemeinsam mit bekannten Sportgrößen wie Toni Sailer, Franz Klammer, Felix Gottwald u. und. die Schule und wurden von der Schulgemeinschaft herzlich empfangen. Alle Schüler/-innen und Lehrer/-innen unterstützten die Bewerbung Salzburgs für die Olympischen Winterspiele 2014, ein Traum, der aber leider nicht in Erfüllung ging.
Der bisherige Höhepunkt im langjährigen Aufbau der Institution war das großartige Fest zur Feier des 50. Bestandsjahres des IAG am 6. März 2008: Staatspräsident Ing. Alvaro Colom Caballeros, die Unterrichtsministerinnen Dr. Claudia Schmied und Lic. Ana Ordoñez de Molina, Sektionschef Mag. Wolfgang Stelzmüller, Ex-Lehrer/-innen und viele Persönlichkeiten des öffentlichen und schulischen Lebens aus dem In- und Ausland sowie die gesamte Schulgemeinschaft nahmen an der Feier teil.
Die hohen Auszeichnungen “Orden del Quetzal” des guatemaltekischen Präsidenten, die Auszeichungen des Kongresses und der Stadt Guatemala waren für alle eine Überraschung und unterstreichen die breite Anerkennung und die hohe Wertschätzung, die die Österreichische Schule in Guatemala genießt.
An der Erfolgsgeschichte des Instituto Austriaco Guatemalteco sind viele Österreicher und Guatemalteken beteiligt. Die Schule ist ein gelungenes Beispiel einer interkulturellen Zusammenarbeit, sie hat einen großen Beitrag zur Ausbildung junger Guatemalteken geleistet und das Ansehen Österreichs im Lande geprägt.
Es ist in dieser kurzen Darstellung der 50jährigen Entstehungsgeschichte des Instituto Austriaco Guatemalteco/Österreichische Schule nicht möglich, alle Personen und Ereignisse zu nennen, die an Aufbau und Entwicklung der Schule beteiligt waren oder eine Rolle gespielt haben. Wir ersuchen um Verständnis.
Sektionschef Mag. Wolfgang Stelzmüller vom österreichischen Unterrichtsministerium drückte der Schulgemeinschaft des Instituto Austriaco Guatemalteco seine Anerkennung aus:
Das IAG ist und bleibt eine beispielhafte, moderne und dynamische Bildungseinrichtung.
Lic. Arnoldo Ramos Martínez, Mag. Michael Peitler, Mag. Friedrich Baaz (Fassung vom 08.10.2008).
Informationsquellen: 1. Jubiläumsjahrbuch “30 Jahre IAG”, 2. Jahrbücher des IAG (1980-2007), 3. Zeitzeugen, 4. Archive.
1958-2008
50 Jahre IAG - 50 años del IAG
Einladung/Invitación Programm / Programa Foto aus den letzten 50 Jahren
Fotos del los 50 añosBildergalerie Fotostory
Berichte aus den Medien Ordensverleihungen / Condecoraciones Geb�ude und Anlagen / Edificios e Instalaciones
Fotos von der Feier
Fotos del actoBildergalerie Schulalltag / Vida Escolar
Eintreffen der G�ste / Ingreso de los Invitados Klassen und Gruppen / Grados y Grupos
Rundgang mit Ministerin Dr. Claudia Schmied/ Recorrido con la Señora Ministra Dra. Claudia Schmied Lehrer und Lehrerinnen / Maestros y maestras
Festakt / Acto Direktoren, Administation / Bauhof /
Direccion / Adminstración / Mantenimiento
Publikum / Público �sterreichisch-Guatemaltekische Kulturstiftung / Fundación Austriaco Guatemalteca
Absolventen / Exalumnos Besuche, Delegationen / Visitas y Delegaciones
Fest / Fiesta Projekte / Proyectos
Rund ums Fest / Acerca de la Fiesta Maturaklasse / Quinto Bachillerato
Fotos: Hildegard Heilmann, Reinhard Petz Volkstanz
Erinnerungen / Recuerdos... Sportfest / Mañana Deportiva
eine Fotogeschichte als Vorschau und R�ckschau Veranstaltungen / Actividades e Eventos
Die Fotos stammen aus dem Privatbesitz von Monika Fadinger und Alfred Herzig bzw. dem Schularchiv und von vielen anderen uns nicht immer bekannten Fotografen.
Weitere Fotos, die ab dem Schuljahr 2002 entstanden sind, finden Sie auf unserer Homepage.